Klavierkonzert von Michael Abramovich anlässlich der Vorstellung des Calls der Ausgabe 2025 der internationalen PEA – Pedagogy Ecology and the Arts conference. Sonntag, 23. Februar, 11 Uhr, Akademie Meran.
Programm
Johann Sebastian Bach
Partita Nr 4 BMW 828
Fryderyk Chopin
3 Mazurkas Op 59
Barcarolle Op 60
Franz Liszt
Reminiscenze dal „Don Giovanni“ di Mozart

Michael Abramovich
Der Pianist Michael Abramovich wurde in Bukarest geboren und wuchs in Jerusalem auf. Er studierte in Israel bei Esther Narkiss und Viktor Derevianko sowie bei Nina Svetlanova in New York. Er war Stipendiat der America-Israel Cultural Foundation. 1993 gewann er den ersten Preis beim Tel-Aviv Rubin Academy Piano Master Competition. 1994 gab er sein Debüt mit einem Solo-Recital in der Merkin Hall in New York. Seit 1997 lebt Michael Abramovich in Berlin.
Als Interpret von Musik von der Barockzeit bis zur Gegenwart, gab Abramovich Recitals im Mozarteum Salzburg, im Konzerthaus Berlin, in der Staatsoper Unter den Linden, der Philharmonie Köln, der Symphony Hall in Birmingham, der Carnegie Hall, dem Palais des Beaux-Arts in Brüssel, der Cité de la Musique (Paris), dem Concertgebouw in Amsterdam und im Megaron in Athen.
Michael Abramovich tourte durch Südafrika und spielte alle fünf Klavierkonzerte von Beethoven mit dem Ludwigsburger Festspielorchester. Außerdem trat er als Solist mit der Orquesta Sinfónica de Euskadi, der Filarmonica „George Enescu“ Bukarest und dem Jerusalem Symphony Orchestra auf.
Als regelmäßiger Gast bei Festivals wie dem Beethovenfest Bonn, dem Bard Music Festival (New York) und dem Festival de Radio France in Montpellier hat Abramovich mit Musikern wie Anne-Sophie Mutter, Daniel Behle und Piotr Beczala zusammengearbeitet, ebenso wie mit renommierten Schauspielern wie Dieter Mann und Barbara Schnitzler.
Abramovich spielte die Weltpremiere von „Neuf Études pour piano et dispositif informatique“ von Pierre Charvet und nahm den Zyklus für Accord/Universal Classics France auf. Gemeinsam mit dem Geiger Ittai Shapira nahm er Violinsonaten von Janáček, Debussy und R. Strauss für Meridian Records (Großbritannien) auf. Für Deutsche Grammophon spielte er Lieder von Friedrich Hollaender zusammen mit der Schauspielerin Dagmar Manzel und dem Orchester der Komischen Oper Berlin ein.