25.11.2023 Tagung: Mehrsprachigkeit in Südtirol vom Frühmittelalter bis zum ersten Weltkrieg
09.00 – 09.05 Josef Prackwieser (Historiker, Eurac Research, Bozen): Eröffnung der Tagung | Apertura del convegno09.05 – 09.30 Claudia M. Riehl (Linguistin, Ludwig-Maximilians-Universität, München): Historische Mehrsprachigkeit aus…
08.–09.09. PEA conference – Pedagogy, Ecology and the Arts
PEA conference is a collaboration with Centro per la cultura Merano. The PEA conference is built around three topics. Pedagogylearning is the focus…
30.06.2023 Call for Proposals: PEA – Pedagogy, Ecology and the Arts
Pedagogy, Ecology and the Arts – PEA – das ist der Titel einer internationalen Konferenz, die am 8. und 9. September in Meran…
06.05.2023 Vorstellung: PEA – Pedagogy, Ecology and the Arts
Pedagogy, Ecology and the Arts – PEA – das ist der Titel einer internationalen Konferenz, die im September in Meran stattfindet, und die…
28.–29.04.2023 Zwischen Sommerfrische und Klimawandel
Im Rahmen der Tagung findet auch eine Posterpräsentation von Studierenden der Universität Innsbruck statt, die an einem Seminar aus Österreichischer Geschichte zum Thema…
24.11.2022 Petrarca latino: il rapporto con i classice e l‘avvio dell’Umanesimo
Direzione scientifica: Francesca Bolderer (Università di Macerata) John Butcher (Accademia di Merano)
11.–12.11.2022 Jakob Philipp Fallmerayer (1790–1861). Ein Südtiroler zwischen dem Peloponnes und Trapezunt
Der 1790 im Weiler Pairdorf bei Brixen geborene Historiker und Schriftsteller Jakob Philipp Fallmerayer gehörte im 19. Jh. zu den bekanntesten Südtiroler Gelehrten…
24. – 25.11.2014 Seminar: Zwischen den Fronten
Der Ausbruch des Ersten Weltkrieges im August 1914 ist nicht nur der Auslöser für menschliche Verluste in dramatischen Dimensionen, sondern bildet auch den…
02.05.2015 Seminar: Politische Dichtung durch die Jahrhunderte
Die Tagung setzt ein langfristig angelegtes Projekt zum Verhältnis Kunst/Philosophie vs. Politik fort. Dieses Projekt steht im weiteren Zusammenhang der Problematik der philosophischen…
25. – 29.06.2015 Forschungsseminar: Musikalische Phänomenologie
Der Begriff „musikalische Phänomenologie‟ bezieht sich auf das musikalische Denken von Sergiu Celibidache, dessen langjähriger Schüler und Assistent Konrad von Abel war. Während des…